Johanniskraut: Rezepte für Tee und Tinkturen, Öle und Inhalation
Johanniskraut wirkt ist bei regelmäßiger Einnahme frühestens nach 14 Tagen. Nach einer vier- bis sechswöchigen Behandlung ist meist eine deutliche Stimmungsaufhellung zu erkennen. In bestimmten Fällen ist allerdings eine zusätzliche medizinische oder psychotherapeutische Behandlung erforderlich!
Johanniskraut-Tee selber machen
- 1 bis 2 Teelöffel getrocknete Blüten mit kochendem Wasser übergießen,
- einige Minuten ziehen lassen,
- abseihen, eventuell abdecken.
- Täglich 2 Tassen trinken.
Johanniskraut-Tinktur selber machen
Auch alkoholische Auszüge haben, innerlich angewandt, stimmungsaufhellende Wirkung. Johanniskraut (vorwiegend Blüten) im Verhältnis 1:5 mit Trinkalkohol (70%, um den Wirkstoffgehalt auch bei längerer Lagerung stabil zu halten) ansetzen,
- 1 Woche an hellem Ort stehen lassen,
- abseihen und in Fläschchen abfüllen.
Johanniskraut-Tinktur - Anwendung
10 bis 15 Tropfen Johanniskraut-Tinktur mit Wasser oder auf einem Zuckerwürfel bis zu drei mal täglich einnehmen.
Man kann Johanniskraut-Tinktur auch als Mittel für Einreibungen verwenden. Sie wirkt entzündungshemmend und regenerierend und ist hilfreich bei Altersflecken.
Johanniskraut-Öl selber machen
- 50 Gramm Johanniskraut mit 1/2 Liter Olivenöl ansetzen,
- verschließen und 6 bis 8 Wochen an der Sonne stehen lassen,
- durch ein Tuch abseihen,
- in dunklen Flaschen kühl aufbewahren.
Äußerlich wegen seiner schmerzstillenden, zusammenziehenden Eigenschaften zur Behandlung von Brandwunden, Hautgeschwüren, Quetschungen, Verstauchungen. Innerlich mit Wasser verdünnt bei überreiztem Magen und Darmentzündung.
Hinweis: Nach einer Behandlung mit Johanniskraut-Öl bitte unbedingt die Sonne meiden, da es die Haut gegen Sonneneinstrahlung empfindlich macht.
Inhalation mit Johanniskrautblüten
- 3 bis 4 Teelöffel Blüten in den Inhalator geben,
- mit 1/4 Liter heißem Wasser aufgießen,
- kurz ziehen lassen und dann
- die Dämpfe durch Mund und Nase einatmen.