Heilkunde
Colitis ulcerosa II – mit Mut geht vieles...
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus sind die Medikamente gut eingestellt, doch die Colitis ulcerosa fordert ihren Tribut. Matthias hat nicht erheblich an Gewicht verloren und zudem die Lust am Essen:
„Essen ist kein Genuss mehr, auf den man sich wirklich freuen kann, wenn darauf starke Schmerzen folgen."
Colitis ulcerosa I – Krankheit mit hohem Leidensdruck
Colitis ulcerosa gehört nach wie vor zu jenen Krankheiten, die aufgrund der peinlichen Begleitumstände vielfach von den Betroffenen tabuisiert werden. Sie führen deswegen häufig zur sozialen Isolation. Es gehört viel Mut dazu, mit diesem Tabu zu brechen. Matthias hat ihn gefunden und damit auch wieder den Weg zurück in ein erfülltes Leben.
Diagnose Colitis ulcerosa
Rhodiola rosea - Wirkung und Anwendung
Der griechische Arzt Dioskurides beschreibt das Heilkraut erstmals 77 nach Christus. Carl von Linné verdankt sie ihren Namen Rhodiola rosea, weil sie wie eine Rose duftet. Die traditionelle chinesische Medizin schreibt ihr viele günstige Heilwirkungen zu. In Russland und Skandinavien soll die Rhodiola stark machen gegen das kalte Klima. Sie soll die körperliche Ausdauer und Leistungsfähigkeit steigern und sogar die Langlebigkeit erhöhen. In der Wurzel der Rhodiola rosea sind etwa 140 verschiedene Wirkstoffe enthalten.
Rheuma - Naturheilmittel (äußerlicher Behandlung)
Einreibungen bei Rheuma
Rosmarin-Tinktur, Kampferspiritus, Franzbranntwein sowie die Öle aus Eukalyptus, Fichtennadeln und Latschenkiefern steigern die Durchblutung der Haut und wirken auf die Muskeln entspannend.
Umschläge bzw. Kataplasmen (Brei-Umschläge, Wickel)
Knoblauch-Umschläge
Rheuma - Naturheilmittel (innerliche Anwendung)
Sellerie
Selleriesaft unterstützt die Regulation des Verhältnisses von Säuren und Basen (evtl. als Mischung mit Saft aus Möhren und Roten Beten).
Zitrone
Heißer Zitronensaft. Zitronensäure hilft beim Abbau von Giftstoffen; Zitronensäure ist auch in Johannisbeeren und Preiselbeeren enthalten.
Teufelskralle
Rheuma – Begriffsklärung, Ernährung
Unter dem Begriff „Rheuma“ werden zahlreiche rheumatische Erkrankungen zusammengefasst, die einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Meistens haben sie jedoch im Hinblick auf die Entstehung, das Krankheitsbild oder die Behandlung rein gar nichts miteinander zu tun.
Man kann die rheumatischen Erkrankungen grob unterteilen in:
Ohrenschmerzen und Ohrensausen natürlich behandeln
Bei Ohrenschmerzen handelt es sich meist um Entzündungen des Mittelohrs (Otitis media) infolge von Erkältungs- und Infektionskrankheiten. Der Infekt hat sich dann über die Ohrtrompete ins Mittelohr verlagert. Bei starken, stechende und reißenden Schmerzen sollte man unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Migräne natürlich heilen
Menschen, die an Migräne leiden, sollten alle Störfelder im häuslichen Bereich beseitigen und folgende Empfehlungen beachten:
-
Elektrische Geräte aus dem Schlafzimmer verbannen,
-
chemische Substanzen (Kosmetika, Sprays und Reinigungsmittel) meiden,
Migräne-Kopfschmerz - Ursachen aus Sicht der Naturheilkunde
Migräne verursacht sehr heftige, teilweise als unerträglich empfundene Kopfschmerzen. Sie betreffen meist nur eine Kopfhälfte in bestimmten Bereichen mehr oder weniger großflächig. Neben den Schmerzen treten häufig auch folgende Symptome auf:
-
Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit,
-
Sehstörungen,
Heilkräuter aus dem eigenen Garten - Wirkung und Rezepte
Löwenzahn
Löwenzahn wird als Tee oder Saft verwendet und wirkt blutreinigende und entgiftend.
Zubereitung von Löwenzahntee
- 1 EL Löwenzahn-Wurzel mit ¼ Liter Wasser kurz aufkochen,
- 20 Minuten ziehen lassen,
- morgens und abends 1 Tasse trinken.
Schleimhäute der Atemwege - Erkrankungen
Symptome typischer Atemwegserkrankungen
- Husten tritt als Symptom bei den verschiedensten Erkrankungen der Atemwege auf. Husten ist ein natürlicher Reflex zur Entfernung von Fremdkörpern und Schleim.
- Juckreiz im Bereich der Nasenschleimhäute.
- Durch Schwellung der Schleimhäute verstopfte Nase.
- Ausgetrocknete Schleimhäute.
- Schwellungen der Kehlkopfschleimhäute.
- Tränende Augen.
Seite 1 von 4