Schimmelpilze natürlich bekämpfen
Schimmelpilze finden, ähnlich wie Hausstaubmilben, im Hausstaub und im feuchtwarmen Milieu optimale Voraussetzungen für ihr Wachstum. Auch Ausscheidungsprodukte von Haustieren werden gerne von Schimmelpilzen besiedelt.
Schimmelpilze lieben
- feuchtes Mauerwerk,
- feuchte Tapeten,
- unsachgemäß angebrachte Holzverschalungen,
- feuchte Matratzen,
- schlecht belüftete Badezimmer mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Besonders im Schlafzimmer und anderen ungeheizten Räumen kommt es oft zur Ansiedlung von Schimmelpilzen. Die Ursache: Warme, mit Feuchtigkeit angereicherte Luft kühlt die Außenwände, die „schwitzen“, d. h. Feuchtigkeit nach innen abgeben. Auch feuchte Baukörper von zu früh bezogenen Häusern bieten ideale Lebensgrundlagen für Schimmelpilze. Bei Schimmelpilz-Allergikern kann das zu einem großen Leidensdruck führen. Die Schimmelpilze lösen u. a. Asthmaanfälle aus.
Was tun gegen Schimmelpilze in der Wohnung?
-
Beim Neubau oder der Sanierung von Wohnungen kann man dem Schimmelpilz-Befall durch die Auswahl geeigneter Materialien entgegenwirken. So zeichnet sich der Naturbaustoff Ziegel durch hervorragende Eigenschaften bei der Wärmedämmung und Wasserdampf-Diffusion aus.
-
Unsachgemäße Isolier-Maßnahmen (Dampfsperren) sollte man unbedingt vermeiden. Auch dürfen die Wände nicht mit Kunststoffplatten hermetisch abgedichtet werden.
-
Reichlich Lüften, im Winter Stoßlüftung. Zur Beseitigung von Schimmelpilz: Abwechselnd Heizen und Lüften (währenddessen Heizung zurückschalten).
-
Staub kann in großen Mengen Schimmelpilze enthalten. Staubsauger mit Mikrofilter verwenden. Oft und gründlich mit natürlichen Reinigungsmitteln reinigen. Langflorteppiche aus Schlafräumen entfernen.
-
Türe zum Bad schließen (Bad nach außen entlüften).
-
Möbel, Betten ca. 20 cm von der Wand entfernt aufstellen, damit die Luft zirkulieren kann.
-
Temperatur im Schlafzimmer max. 17° C.
-
Stockflecken an Schränken, Kacheln, Verkleidungen oder Tapeten sofort mit Essigwasser abwaschen.
-
Luftbefeuchter von Heizungen entfernen.
-
Allergiker sollten Topfpflanzen mit Blumenerde in der Wohnung meiden. Feuchte Erde kann Schimmelpilze enthalten.